Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und die sich verstärkenden Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der
Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern, ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und die sich verstärkenden Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der
Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern, ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und die sich verstärkenden Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der
Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern, ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Deutsch als Fremdsprache
Online-Seminar
Wann:
Termine, Preis und das Niveau auf Anfrage.
Wo:
Nr.:
23F7123WEB
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spanisch für Anfänger*innen
Wann:
ab Di. 06.09.2022, 16.00 Uhr
Wo:
Nr.:
22H7617BR
Status:
Anmeldung möglich
eL.4: Hybrid Spanisch Lernen mit Muße
Stufe A1
Wann:
ab Mo. 13.02.2023, 18.15 Uhr
Wo:
Nr.:
K7402
Status:
Keine Anmeldung möglich
Grundlagen Englisch für Verwaltungsmitarbeitende
Niveau A2/B1
Wann:
ab Mi. 12.04.2023, 18.45 Uhr
Wo:
Nordenham
Nr.:
23F7201NH
Status:
Plätze frei
Spracheinstufung Integrationskurs
Wann:
ab Do. 13.04.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Nordenham
Nr.:
23F7113NH
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spracheinstufung Integrationskurs
Wann:
ab Di. 18.04.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7103BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
Integrationsmaßnahme DAF - BA für Migranten, Flüchtlinge
Modul VII
Wann:
ab Fr. 21.04.2023, 12.30 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7170BR7
Status:
Keine Anmeldung möglich
Prüfungsformattraining telc Deutsch B1
Wann:
ab Di. 25.04.2023, 17.30 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7129BR
Status:
Anmeldung möglich
Spracheinstufung Integrationskurs
Wann:
ab Di. 02.05.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7104BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
Italienisch für Anfänger*innen - Fortsetzung
Niveau A1
Kleingruppe
Wann:
ab Mi. 03.05.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Nordenham
Nr.:
23F7401NH
Status:
Anmeldung möglich
Spracheinstufung Integrationskurs
Wann:
ab Do. 04.05.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Nordenham
Nr.:
23F7114NH
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spanisch für Einsteiger*innen II - Fortsetzung
Niveau A1
Kleingruppe
Wann:
ab Do. 04.05.2023, 16.30 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7614BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spanisch für Fortgeschrittene - Fortsetzung
Niveau A1
Wann:
ab Do. 04.05.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7616BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
telc Zertifikatsprüfung Deutsch B1
schriftlich und mündlich
Wann:
ab Sa. 06.05.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7126BR
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Spanisch von Anfang an - Fortsetzung
Niveau A1
Wann:
ab Di. 09.05.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7618BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spanisch für Einsteiger*innen und Wiedereinsteiger*innen - Fortsetzung
Niveau A1
Wann:
ab Di. 09.05.2023, 17.30 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7612BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
telc Zertifikatsprüfung Deutsch A2
schriftlich und mündlich
Wann:
ab Sa. 13.05.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7125BR
Status:
Plätze frei
Einbürgerungstest
Wann:
ab Di. 16.05.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7121BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
English Refresher - Niveau A2/B1
Wann:
ab Mi. 17.05.2023, 18.45 Uhr
Wo:
Nordenham
Nr.:
23F7216NH
Status:
Plätze frei
Spracheinstufung Integrationskurs
Wann:
ab Di. 23.05.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7105BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
Fachbereichstreffen Deutsch als Fremdsprache
Für Lehrkräfte des Bereichs Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
Wann:
ab Di. 23.05.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7122BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spracheinstufung Integrationskurs
Wann:
ab Do. 25.05.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Nordenham
Nr.:
23F7115NH
Status:
Keine Anmeldung möglich
telc Zertifikatsprüfung Deutsch B2
schriftlich und mündlich
Wann:
ab Sa. 03.06.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7128BR
Status:
Plätze frei
Spracheinstufung Integrationskurs
Wann:
ab Di. 13.06.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Brake
Nr.:
23F7106BR
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spracheinstufung Integrationskurs
Wann:
ab Do. 15.06.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Nordenham
Nr.:
23F7116NH
Status:
Keine Anmeldung möglich