Qualifizierung und Beschäftigung von Schulbegleiter*innen im Auftrag des Landkreises Wesermarsch
Schulbegleiter*innen werden Schüler*innen mit einem Anspruch auf Eingliederungshilfe gemäß § 53, § 54 SGB XII und § 35 a SGB VIII beim Besuch einer Regelschule bzw. in Ausnahmefällen an einer Förderschule für unterstützende Tätigkeiten zur Seite gestellt.
Die Qualifizierung zur Schulbegleitung findet in der KVHS Wesermarsch statt.
Z. Zt. sind ca. 80 Schulbegleiter*innen bei der KVHS Wesermarsch beschäftigt.
In Zusammenarbeit mit:
Landkreis Wesermarsch
Ansprechpartner*in:
Doris Meyer
Abteilungsleitung
Tel.: 0 44 01 / 70 76 135
E-Mail
Sandra Saathoff
Projektleitung
Tel.: 0 44 01 / 70 76 146
E-Mail
Kerstin Falk
Projektmitarbeiterin
Tel.: 0 44 01 / 70 76 146
E-Mail

Upcycling – Kreative Gestaltung von neuen Produkten aus Abfallprodukten und nutzlosen Stoffen
Das Beschäftigungsprojekt (AGH) wendet sich an Geflüchtete, Migrant*innen und ALG II-Leistungsempfänger*innen. Die Auswahl der Teilnehmer*innen wird durch das Jobcenter Wesermarsch vorgenommen. Ziel ist die Heranführung an den Arbeitsmarkt durch kreative Gestaltung in Teamarbeit. Das Projekt will die Teilnehmer*innen motivieren zum Selbermachen, Reparieren, Wiederverwerten, Voneinander lernen und Miteinander teilen. Durch kreatives Gestalten und Experimentierfreude entstehen neue Objekte und individuelle Gebrauchsgegenstände.
in Zusammenarbeit mit:
Jobcenter Wesermarsch
Ansprechpartner*in:
Bertram Traulsen
Projektleiter
Lange Str. 39 F, 27804 Berne
Tel.: 01 51 / 258 973 62
E-Mail
Rami Abrahim
Projektmitarbeiter
Lange Str. 39 F, 27804 Berne
Tel.: 01 51 / 258 973 62

Wege in Arbeit (WIA) - Teilzeitqualifizierung für Migrantinnen in Zusammenarbeit mit dem Jobcenters Wesermarsch
- Betreuung Demenzerkrankte*r in stationären und ambulanten Einrichtungen
- Berufsbezogene Sprachförderung
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Grundkenntnisse Pflege
- Bewerbungstraining
- Betriebliches Praktikum
Ziel ist die berufliche Eingliederung von zugewanderten und geflüchteten Frauen in den ersten Arbeitsmarkt durch Fachunterricht und Praktika.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat für Demenzbetreuung gem. § 53c SGB XI.
In Zusammenarbeit mit:
Jobcenter Wesermarsch
Ansprechpartner*in:
Werner Lange
Projektleitung
Tel.: 0 44 01 / 70 76 145
E-Mail
Kerstin Falk
Tel.: 0 44 01 / 70 76 146
E-Mail
Detaillierte Projektbeschreibung


Assistierte Ausbildung (AsA)
Die assistierte Ausbildung für förderungsbedürftige junge Menschen und deren Ausbildungsbetriebe wird im Auftrag der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter durchgeführt, um benachteiligte junge Menschen während der Ausbildung zu unterstützen. Sie erhalten in der KVHS Brake individuellen fachtheoretischen Stütz- und Förderunterricht sowie stabilisierende Unterstützung im ausbildenden Betrieb, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.
Ob eine Teilnahme möglich ist, entscheidet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Wesermarsch.
in Zusammenarbeit mit:
Jobcenter Wesermarsch, Zeit & Service, Bundesagentur für Arbeit
Ansprechpartner*in:
Werner Lange
Tel.: 0 44 01 / 70 76 145
E-Mail
Thomas Terveer
Tel.: 0 44 01 / 70 76 145
E-Mail



Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme richtet sich an junge Menschen, die die Schulpflicht erfüllt und noch keinen Ausbildungsplatz bekommen haben. Ziel ist es, gemeinsam eine passende Ausbildungsstelle zu finden. Teilnehmende ohne Hauptschulabschluss haben die Möglichkeit während der BvB einen Hauptschulabschluss zu erwerben.
Ob eine Teilnahme möglich ist, entscheidet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Wesermarsch.
in Zusammenarbeit mit:
Jobcenter Wesermarsch, Zeit & Service,
Bundesagentur für Arbeit
Ansprechpartner*in:
Volker Eckel
Projektleiter, Ausbilder
Tel.: 0 44 01 / 70 76 138
E-Mail
Corinna Jürgens
Bildungsbegleiterin
Tel.: 0 44 01 / 70 76 137
E-Mail
Birgit Schmidt
Ausbilderin
Tel.: 0 44 01 / 70 76 137
E-Mail
Thomas Terveer
Lehrkraft
Tel.: 0 44 01 / 70 76 145
E-Mail



Umschulungsbegleitende Hilfe (UbH)
Umschulungsbegleitende Hilfe, im Auftrag des Jobcenters Wesermarsch, hat zum Ziel, Umschüler*innen aller Berufe in dem Bestreben zu unterstützen die Abschlussprüfungen erfolgreich zu absolvieren.
Die UbH umfasst bis zu fünf Unterrichtsstunden pro Person/Woche und wird berufsbegleitend in den Abendstunden oder im Anschluss an den Berufsschulunterricht in den Nachmittagsstunden erteilt.
In Zusammenarbeit mit:
Jobcenter Wesermarsch
Ansprechpartner*in:
Doris Meyer
Tel.: 0 44 01 / 70 76 135
E-Mail
Gabriele Schwarze-Best
Verwaltung und Koordination
Tel.: 0 44 01 / 70 76 136
Email

Ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung nach § 16e und 16i Abs. 4 SGB II
- Stabilisierung und Fortführung des Beschäftigungsverhältnisses
- Alltagshilfen (z.B. Umgang mit Geld)
- Hilfestellung bei Behördengängen
- Unterstützung von Bedarfsgemeinschaften mit Kindern (z.B. Kinderbetreuung)
Die Arbeitnehmer*innen werden ab der geförderten Arbeitsaufnahme begleitet durch ihren Coach.
In Zusammenarbeit mit:
Jobcenter Wesermarsch, Zeit & Service
Ansprechpartner*in:
Monika van Büren
Coach
Tel.: 01 52 / 245 297 73
E-Mail
Bertram Traulsen
Coach
Tel.: 0 44 01 / 70 76 145 oder
Tel.: 01 51 / 258 973 62
E-Mail
Thomas Terveer
Tel.: 0 44 01 / 70 76 145
E-Mail

