Page 32 - kvhs_programm_fs25_web
P. 32
Qualifizierung – Computer – Neue Medien 04401 7076121 i
Pädagogik, Kommunikation, Psychologie
Mehr Infos Direkt Termin
zum Projekt: vereinbaren:
Die "Kreativlabore Nordenham-Brake" leisten einen Beitrag zur Stärkung des Interesses an digitaler Technik bei allen Altersgruppen.
Mit interaktiven und innovativen Angeboten sollen Schüler*innen für die Themen aus den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik begeistert werden.
In den Kreativlaboren im Digitalen Lernort Technik im Innovationszentrum in Nordenham, den Räumlichkeiten
der Kreisvolkshochschule Wesermarsch sowie im Centraltheater Brake stehen modernste Geräte bereit,
an denen Interessierte ihre digitalen Kompetenzen ausbauen können.
Drohnen, 3D-Drucker, VR-Billen, Roboterarme und 3D-Kinoprojektoren sind nur ein Auszug der
vorhandenen Gerätschaften in den kreativen Lernräumen.
Angebot für
Angebot für
100% Schulklassen
Schulklassen
Alle Schulen im Landkreis Wesermarsch sind herzlich eingeladen, mit Schulklassen aller Jahrgänge
die Kreativlabore Nordenham-Brake zu besuchen und damit ihren Schüler*innen mit einem der
spannenden Kurse die Bereiche der Digitalität und Technik näherzubringen.
Unsere geschulten Dozent*innen vermitteln diese wichtigen Themen in interaktiven Kursen, bei denen die Schüler*innen mit viel Spaß
wie nebenbei ihre Medienkompetenz erweitern.
Aufgrund der Kostenübernahme durch das Land Niedersachsens durch das Programm “Zukunftsräume Niedersachsen” sowie die
Übernahme des Schülertransfers durch den Landkreis Wesermarsch fallen für die Schule keinerlei Kosten an.
Kitas
(Schulanfänger*innen)
und Grundschulen
Ein eigenes Programm zu schreiben und einen Roboter zum Leben zu erwecken, ist unglaublich spannend und aufregend!
Mit den im Digitalen Lernort Technik bereitstehenden Baukästen von Fischertechnik und LEGO Education können schon die Kleinsten
an dieses spannende und wichtige Thema herangeführt werden. Der Einstieg in die Welt der Informatik und Robotik gelingt dank der
vorgefertigten Komponenten mit viel Spaß und Begeisterung und verspricht durch eine einfache grafische Programmierumgebung
mit vorgefertigten Beispielen schnelle Erfolge!
Weiterführende Schulen Klassen 5-10
Durch das spielerische Lernen mit Drohnen, 3D-Druckern und VR-Brillen bauen Schüler*innen Fähigkeiten aus, die für ihre zukünftige
Ausbildung und Karriere eine zentrale Rolle spielen. Darunter fallen die Bewältigung von komplexen Aufgaben,
Problemlösungsorientierung und das kritische Denken. Aber auch soziale und emotionale Fähigkeiten kommen nicht zu kurz, denn
durch die Gruppenarbeit ist die Zusammenarbeit und die Kommunikation von zentraler Bedeutung. Dabei ist Kreativität gefragt,
eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Zudem wird Schüler*innen dabei geholfen, ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen,
offen für Neues zu sein und auch bei schwierigen Herausforderungen motiviert zu bleiben.
Klassen 11-13
Der perfekte Start, um zu programmieren wie die Profis!
Die im Digitalen Lernort Lernort Technik zur Verfügung stehenden Modelle von Arduino und Fischertechnik
können mit einer grafischen Software programmiert und gesteuert werden. Einsteiger*innen können auf fertige
Beispielprogramme zurückgreifen, Fortgeschrittene und Profis können direkt in einer Programmierumgebung
wie Python loslegen. Das Steuern der Industrie-Roboterarme verbindet Spaß an der Programmierung mit
direktem praktischen Bezug bei der Simulierung verschiedener Produktionsketten.
Die Kreativlabore: Projektträger: Gefördert durch das Land Niedersachsen: Unterstützt durch:
32 www.kvhs-wesermarsch.de